©MatthiasZölle

Solo, Erwartung und Metamorphose

„Sie zucken und zappeln, sie stehen wie unter Strom, während plötzlich Bewegung wieder einfriert oder die Marionetten-Fäden abreißen, an denen die Tänzer zuweilen zu hängen scheinen. Berührungen? Nahezu Fehlanzeige in Daniel Goldins Uraufführung.(...) Es ist so traurig, wie Choreograf Goldin es angekündigt hat. Aber es ist auch so voller Anspielungen, dass ausreichend Raum bleibt für die Interpretation der Zuschauer. (...) das Bühnenbild verhießt Freundliches. (...) Doch die Menschen, die sich hier begegnen – nein, sie nutzen nur den gleichen Raum, agieren aber jeder und jeder für sich allein – haben nichts gemeinsam. Sie sind emsig, kling, elegant, viel beschäftigt – aber mit was eigentlich? Ungezählte kleine Gesten wie die wegwerfende Handbewegung, eine Kusshand, etwas zerschneiden, Hände schütteln, haare aus dem Gesicht streichen wiederholen sich unendlich, wandern dabei von Tänzer zu Tänzer. Und statt sich einander zuzuwenden, verschwinden die Gesichter immer wieder hinter Masken, stehen sich alle sieben Solisten nach plötzlichen Gefühlsausbrüchen wie beschämt von dannen oder flüchten sich in die Arme eines imaginären Partners. (...) Daniel Goldin hat mit den sprechenden Körpern seines Ensembles eine weitere Variation jenes Themas geschaffen, das ihn umtreibt: »Wir warten und suchen und hoffen«. Die Toncollage (...) lässt durch Bandoneon-Stücke, durch Tango- und Bolero-Musik jene Angst und Einsamkeit, aber vor allem auch jene Sehnsucht und Begierde hörbar werden, die das Ensemble sichtbar auf die Bühne bringt. (...)“

Heike Hänscheid, echo-muenster, 1. Dezember 2007


„Vom Schmerz gefällt – Daniels Goldins fantastisches neues Stück über Sehnsucht und Einsamkeit„ (...) Es wurde ein Abend, an dem maskierte und unmaskierte Personen mit ihren Bewegungen ein Tanz-Labyrinth ihrer Sehnsüchte entwarfen. In den Spurrillen der Musik verwandelten sich körperhafte Annäherungen in atemlose Fragen. Personen wurden zu Bewegungen, die den Raum wie eskalierende Sinuskurven durchzitterten. Manche Figur ließ sich vom Schmerz fällen wie ein Baum. Fensterläden schlossen sich wie Sargdeckel.(...) Das Licht spendete den warmen Glanz einer Abendsonne oder provozierte eine Leichenblässe des Zimmers, die das Zögern und Schleichen der Figuren einzufrieren schien. In Goldins Stück wird der Mensch zur Marionette, deren haltloses Dasein am seidenen Faden verstörender und irritierter Gefühle hängt. Ein Tanz- aber auch ein Musikrausch.”

Günter Moseler, Münstersche Zeitung, 03. Dezember 2007


„(...) Sieben Gestalten füllen in wechselnder Konstellation den Raum, den Matthias Dietrich ihnen geschaffen hat: ein altes herrschaftliches Haus, an dessen braunen Wänden der Zahn der zeit nagt. Mal strömt warmes Sonnenlicht durch hohe Türen, dann müssen Lampen die nächtliche Stimmung erhellen (Licht: Reinhard Hubert). Und immer tönt die melancholische Musik durchs Geisterhaus, immer rollen die Wellen. Das siebengestaltige tänzerische Ich verbreitet einen hauch von Magie. Kleine Gruppen agieren synchron gegen Solisten, einmal steigern sich alle zu greller szenischer Polyphonie (...). Goldin gönnt den Figuren in der von Gaby Sogl subtil abgetönten Alltagskleidung schöne, kontrastierende Soli und fügt alles zu einem Bild südländischer Leidenschaft inmitten der vorwinterlichen Tristesse zusammen. (...) Goldins Kaleidoskop von Stimmungen und Visionen füllt fast eineinhalb Stunden, ohne dass eine einfache Geschichte erzählt werden müsste. Am Ende bricht die die Begeisterung so nachhaltig Bahn wie die Wellen auf den Fernsehschirmen.“

Harald Suerland, Westfälische Nachrichten, 03. Dezember 2007


„Ein Raum wie aus längst vergessenen Tagen: hoch, barockisiert, an dessen roten wänden teilsweise der Putz bloßliegt. In diese Stimmung des Vergänglichen tanzen sich sieben Gestalten, choreographiert von Daniel Goldin. (...) Gleich zu Beginn bedeutungsvolle Bilder: unbeirrt nagelt Eun-Sik Park einen Anzug an die Wand. Er wird immer wieder Teil ihrer Bühne, ihres Spiels mit der Einsamkeit, ihres Solos. Tsutomu Ozeki setzt derweil lautlos einen Fuß vor den anderen. Schon in dieser alltäglichen Bewegung des Gehens steckt eine Ästhetik, der man sich nicht entziehen kann.(...) Schweiß, Keuchen und Sprünge verschmelzen. Es sind atemberaubende, grausame Ausbrüche voller Schnelligkeit, die einen Kontrast zu minimalen Bewegungen bilden. Dass eine fast nicht vorhandene Handlung eine solche Sehnsucht ausdrücken kann, ist unglaublich. Und die Gesten, etwa wenn der Schmerz im Kopf klirrt? – Eindeutig. Klar wird auch: alle sind allein. Goldin öffnet ein Buch mit Kurzgeschichten. Es sind Variationen desselben Themas. Wellenartig kehren die Motive zurück. Er erlaubt einen Blick hinter die Verkleidung und Tricks der Menschen und zeigt Verletzungen. Die Narben des Erlebens bleiben. Bravo!“

Ingrid Fisch, Die Glocke, 03. Dezember 2007


„Sie sind zu siebt, aber eigentlich sind die Tänzerinnen und Tänzer von Daniel Goldin allein zu Haus, jede und jeder für sich. (...) Einsamkeit ist die Grundstimmung, in der sich die vielen Szenen bewegen und die sie variieren. Begegnungen oder gar Berührungen werden gemieden. Goldin kann Melancholie eindringlich in Szene setzen, das beweist auch dieser Abend im Kleinen Haus der Städtischen Bühnen. (...) Ein Refrain aus vielen kleinen Gesten – Handzeichen, Abwinken, Tasten, Zusammensacken – wird von der überwiegend weiß maskierten Gruppe abgespult. Gaby Sogls Kostüme (...) bestätigen den Effekt einer gesichtslosen Masse, aus der die Soli die Tänzerinnen und Tänzer der Reihe nach herausheben. (...) Zu all dem rauscht auf drei Bildschirmen 75 Minuten lang lakonisch und lautlos eine Meeresbrandung. Das könnte ironisch verstanden werden, die tragische Temperierung des Abends relativieren. Ist bei Goldin aber eine Metapher und ernst gemeint.“

Elisabeth Elling, Westfälischer Anzeiger, 05.Dezember 2007

ˆ nach oben